AID veterinär LymeSpot EliSpot Assay
Nachweis borrelienspezifischer Effektor-T-Zellen
AID LymeSpot Equine und LymeSpot canine EliSpot Assays
Die Diagnose der Borreliose bei Tieren wie Pferden und Hunden ist anhand des unspezifischen klinischen Erscheinungsbildes schwierig und meist nur nach langer Ausschlussdiagnostik möglich. Außerdem kann ein Nachweis spezifischer Antikörper Hinweise liefern.
Jedoch steht der Nachweis von Antikörpern nicht immer im Zusammenhang mit dem klinischen Erscheinungsbild.
Hier kann der Nachweis von borrelienspezifischen Effektor-T-Zellen eine zusätzliche diagnostische Hilfestellung geben.
Der AID LymeSpot Kit equine und der LymeSpot Kit canine messen die Interferon-Ausschüttung borrelienspezifischer Effektor-T-Zellen.
 ELSP5512 LymeSpot equine
 ELSP5517 LymeSpot canine
 
                
        
    
Merkmale
- Abklärung unklarer serologischer Ergebnisse
- Bei unklaren chronischen oder neurologischen Symptomen
- Bei unspezifischen Lahmheiten, geschwollenen Gelenken und allgemeinen unklaren Krankheitsanzeichen
- Beurteilung des Therapieerfolgs bei Spätstadien
- Kontrolle im Kit enthalten

 deutsch
 deutsch english
 english